Als Kunde liefern Sie mir die Arbeitsgrundlage. Es erscheint mir daher wichtig, auf die Faktoren hinzuweisen, die die Qualität einer Übersetzung beeinflussen können. Manche davon können dem Zieltext schaden, andere wiederum zu einer besseren Übersetzungsqualität beitragen.
Im Folgenden finden Sie einige Ratschläge aus meiner persönlichen und beruflichen Erfahrung:
- Achten Sie auf die Qualität Ihres Ausgangstextes
Weist der Ausgangstext Mängel auf, schlägt sich dies zwangsläufig auch im Zieltext nieder. Einem fehlerfreien Text kann der Übersetzer Adressat(en) und Stil klar zuordnen. - Vermeiden Sie, wenn möglich, „Last-Minute-Anfragen“
Informationen, die man unter Zeitdruck bearbeitet, versteht man meist schlecht oder gar nicht. Warten Sie nicht bis zum letzten Augenblick mit der Kontaktaufnahme, wenn Ihr Text übersetzungsbereit ist. Eile führt selten zu guten Ergebnissen. - Behalten Sie während eines Übersetzungsprojekts Ihre Mailbox im Auge
Es kann sein, dass beim Übersetzer während der Arbeit Fragen zu bestimmten Punkten auftauchen, die es zu klären gilt. Bleiben Sie nach Möglichkeit verfügbar. Durch den Austausch entsteht Vertrauen, die notwendige Basis jeder Zusammenarbeit. - Liefern Sie Referenzdokumente
Lassen Sie dem Übersetzer, soweit verfügbar, Referenzdokumente oder Glossare mit Bezug zur gewünschten Übersetzung zukommen. So kann er sich bei seiner Übersetzungsarbeit darauf stützen. - Vermeiden Sie Papierdokumente
Papierdokumente oder gescannte Dokumente und Ausdrucke erlauben keine direkte Eingabe in das gelieferte Dokument. Tippfehlern bei Zahlen und Eigennamen wird dadurch Vorschub geleistet. Außerdem kann der Übersetzer bei der Suche nach dem richtigen Terminus nicht mit „copy and paste“ arbeiten, was seinen Arbeitsprozess verlängert. Dem Übersetzer bleibt dann weniger Zeit für die Qualitätsarbeit.
Sie möchten dieser Sparte etwas hinzufügen? Zögern Sie nicht und lassen Sie mich an Ihren Erfahrungen teilhaben. Dann kann ich diesen kleinen Ratgeber erweitern.